Slavisa Aleksic erforscht, wie herkömmliche LED-Lampen Daten übertragen können, sei es in der Medizin oder in der Industrie 4.0 (Bild: Omid Arabbay/HTWK Leipzig) from 23. August 2022 Mit Daten aus der Lampe kommunizieren – Neue Ansätze für Medizin und Industrie Leuchtdioden haben Glühbirnen größtenteils verdrängt, da sie effizienter sind. Das eröffnet neue Möglichkeiten: LEDs können mehr als nur leuchten more information
Vertikal installierte, bifaziale Solarmodule auf einer landwirtschaftlichen Nutzfläche (Quelle: Next2Sun GmbH) from 19. July 2022 Vertikale Solaranlagen senken Bedarf an Gasimporten und Stromspeichern Leipziger Forschende zeigen in neuer Studie: Vertikale Solaranlagen auf landwirtschaftlichen Flächen bieten enormes Potenzial für die Energiewende more information
Gewinner des IQ Innovationspreis Leipzig 2022: (v.l.) Christian Hoyer, Ulf Trommler, Dr. Markus Kraus, Frank Holzer, Maria Kraus (alle RWInnoTec GmbH), Prof. Dr. Utz Dornbeger, Universität Leipzig während der Preisverleihung im Schloss Köthen (Bild: Tom Schulze) from 04. July 2022 Technologie zur nachhaltigen Schlaglochsanierung erhält IQ Innovationspreis Leipzig Das 2021 aus UFZ und HTWK Leipzig ausgegründete Unternehmen RWInnoTec nutzt Radiowellen zur zügigen und umweltfreundlichen Erwärmung von Asphalt more information
Doktorandin Rosa Elena Ocaña Atencio im Portrait from 28. April 2022 Dr. Who? Doktorandin Rosa Elena Ocaña Atencio Doktorandin Rosa Elena Ocaña Atencio im Portrait von „Dr. Who? – Promovieren an der HTWK Leipzig“ more information
Dr. Tobias Flath beim Projektpartner Pharmazeutische Technologie der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig (Foto: Marco Dirr/HTWK Leipzig) from 18. November 2021 Neue Technologie ermöglicht Implantate mit Zusatzstoffen Dr. Tobias Flath erhält den Dissertationspreis 2021 der Stiftung HTWK für seine Forschung zu medizinischem 3D-Druck more information
Die Grundschule "Zur alten Poststation" in Wermsdorf will klimaneutral werden (Bild: Tobias Ritz) from 27. October 2021 HTWK Leipzig hilft Grundschule auf dem Weg zur Klimaneutralität Die Grundschule in Wermsdorf will sich selbst mit genügend Energie versorgen. Die HTWK Leipzig zeigt auf, wie das Gebäude klimaneutral werden kann more information
from 24. June 2021 „Der eigene Kopf ist der größte Gegner“ – Einblicke ins Coaching-Format „Next Step" Lydia Schott (32) nahm an Next Step, dem neuen Coaching-Format der HTWK Leipzig, teil. Warum sie anderen Nachwuchswissenschaftlerinnen empfiehlt, sich… more information
Mit Simulationen berechnen Prof. Stephan Schönfelder (links) und Kjell Nikolaus Bühler von der HTWK Leipzig, wie sich der Stromfluss in Solarzellen bei technischen Defekten verändert (Stephan Flad / HTWK Leipzig) from 08. June 2021 Wie Phönix aus der Asche – neue Geschäftsmodelle für die Solarindustrie In der deutschen Solarindustrie gibt es eine neue Generation an Start-ups, die in enger Kooperation mit Forschungseinrichtungen wie der HTWK Leipzig… more information
Forschung im Wasserstoffdorf: Robin Pischko, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Prof. Dr. Robert Huhn, Professor für Gas- und Wärmenetze (Bild: HTWK Leipzig) from 25. May 2021 Kleines Molekül mit großem Potenzial – Wasserstoffforschung an der HTWK Leipzig Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein der Energiewende, weil er regenerativ erzeugte Energie zwischenspeichern kann. Wie er gefahrlos zu Endkundinnen… more information
Prof. Faouzi Derbel zeigt, wie die Messeinrichtung mittels intelligenter Bildverarbeitung den maximalen Durchhang von Stromleitungen erkennen soll (Bild: Stephan Flad / HTWK Leipzig) from 17. May 2021 Das Stromnetz für die Zukunft Der Umstieg auf erneuerbare Energien und der gleichzeitig wachsende Energiebedarf stellen unser Stromnetz vor viele Herausforderungen. Vor allem muss… more information
from 15. April 2021 Schmerzen im Gesicht mit einer Kamera erkennen Doktorandin Bianca Reichard im Portrait von „Dr. Who? – Promovieren an der HTWK Leipzig“ more information
Die HTWK Leipzig ist die zweitgrößte Hochschule für angewandte Wissenschaften in Sachsen (Foto: Stephan Floss) from 11. February 2021 Zwei HTWK-Professoren an der Weltspitze Stanford University listet weltbeste Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf more information
from 15. July 2020 „Wir entwickeln ein Exoskelett fürs Treppensteigen“ Max Böhme und Felix Weiske im Portrait von „Dr. Who? Promovieren an der HTWK Leipzig“ more information
from 20. February 2020 „Ich forsche, damit Solarzellen besser werden“ Florian Wallburg im Portrait von „Dr. Who? Promovieren an der HTWK Leipzig“ more information
from 14. January 2020 Dr. Who? Maschinenbau-Ingenieur Christoph Oefner Doktorand Christoph Oefner im Portrait von „Dr. Who? – Promovieren an der HTWK Leipzig“ more information