Die HTWK-Athletinnen und -Athleten – Vizeweltmeister der RoboCup-WM 2022 in Bangkok. (Bildmontage – den Pokal gab es nur einmal!; Quelle: HTWK Robots) vom 18. Juli 2022 Roboterfußball: Die HTWK Robots sind Vizeweltmeister! Bei der RoboCupWM in Bangkok konnte das HTWK-Team an seine Erfolge anknüpfen mehr Informationen
(Foto: HTWK Leipzig) vom 08. Juli 2022 Christopher Street Day: HTWK Leipzig hisst Regenbogenflagge am Lipsius-Bau Die HTWK Leipzig hisst erneut Flagge und setzt ein Zeichen für Vielfalt und gegen Homo- und Transfeindlichkeit. mehr Informationen
Gewinner des IQ Innovationspreis Leipzig 2022: (v.l.) Christian Hoyer, Ulf Trommler, Dr. Markus Kraus, Frank Holzer, Maria Kraus (alle RWInnoTec GmbH), Prof. Dr. Utz Dornbeger, Universität Leipzig während der Preisverleihung im Schloss Köthen (Bild: Tom Schulze) vom 04. Juli 2022 Technologie zur nachhaltigen Schlaglochsanierung erhält IQ Innovationspreis Leipzig Das 2021 aus UFZ und HTWK Leipzig ausgegründete Unternehmen RWInnoTec nutzt Radiowellen zur zügigen und umweltfreundlichen Erwärmung von Asphalt mehr Informationen
Messe-Geschäftsführer Markus Geisenberger beim HTWK-Gastvortrag 2022 (Foto: Holger Müller MA, HTWK Leipzig) HTWK-Gastvortrag 2022: "Die Messewirtschaft - Zurück in die Zukunft" (Foto: Holger Müller MA, HTWK Leipzig) Beim Vortrag: Geschäftsführer M. Geisenberger (Leipziger Messe) (Foto: Holger Müller MA, HTWK Leipzig) Gast und Gastgeber des Messevortrages: M. Geisenberger (Leipziger Messe) und Prof. Holger Müller (MA) (Foto: Holger Müller MA, HTWK Leipzig) vom 30. Juni 2022 „Die Messewirtschaft - Zurück in die Zukunft!“ HTWK-Studierende diskutieren mit dem Geschäftsführer der Leipziger Messe Prof. Holger Müller (Marketing) lädt Markus Geisenberger (Geschäftsführer Leipziger Messe) zu Gastvortrag an die HTWK mehr Informationen
Studierende sammeln Praxiserfahren für ihr Medientechnik-Studium vom 20. Juni 2022 Medientechnik-Studierende produzieren live beim traditionellen Leipziger Bachfest Studierende der HTWK Leipzig kommen im Praxisprojekt auf die große Leinwand mehr Informationen
Das Team von Startbahn 13 (v.l.): Carolin Lorenz, Alexandra Huber, Yvonne Hahn, Stephanie Börner, Vanessa Vorreyer, Ann-Kathrin Dieterle vom 12. Mai 2022 HTWK Leipzig eröffnet feierlich ihre Gründungsberatung Startbahn 13 berät Studierende, Forschende, Mitarbeitende, Alumni und Promovierende der HTWK Leipzig von der Idee bis zur Gründung mehr Informationen
Doktorandin Rosa Elena Ocaña Atencio im Portrait vom 28. April 2022 Dr. Who? Doktorandin Rosa Elena Ocaña Atencio Doktorandin Rosa Elena Ocaña Atencio im Portrait von „Dr. Who? – Promovieren an der HTWK Leipzig“ mehr Informationen
Monopoly HTWK Edition. Foto: Inés Heinze vom 18. Februar 2022 Praxisorientierte Kreativität: Studierende gestalten und produzieren nachhaltige Produkte Studis aus dem ersten Fachsemester beweisen ihre Kreativität mit einfallsreichen Printprodukten und nachhaltigen Verpackungen, die sie kreiert und… mehr Informationen
Dr. Tobias Flath beim Projektpartner Pharmazeutische Technologie der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig (Foto: Marco Dirr/HTWK Leipzig) vom 18. November 2021 Neue Technologie ermöglicht Implantate mit Zusatzstoffen Dr. Tobias Flath erhält den Dissertationspreis 2021 der Stiftung HTWK für seine Forschung zu medizinischem 3D-Druck mehr Informationen
Die Grundschule "Zur alten Poststation" in Wermsdorf will klimaneutral werden (Bild: Tobias Ritz) vom 27. Oktober 2021 HTWK Leipzig hilft Grundschule auf dem Weg zur Klimaneutralität Die Grundschule in Wermsdorf will sich selbst mit genügend Energie versorgen. Die HTWK Leipzig zeigt auf, wie das Gebäude klimaneutral werden kann mehr Informationen
Foto: Susann Hommel vom 19. Juli 2021 Studierende der Medientechnik stellten eigens produzierte Hörspielreihe beim Hörspielsommer 2021 vor Die Studierenden haben ihre Hörspielproduktionen zu jüdischem Leben in Leipzig präsentiert mehr Informationen
vom 24. Juni 2021 „Der eigene Kopf ist der größte Gegner“ – Einblicke ins Coaching-Format „Next Step" Lydia Schott (32) nahm an Next Step, dem neuen Coaching-Format der HTWK Leipzig, teil. Warum sie anderen Nachwuchswissenschaftlerinnen empfiehlt, sich… mehr Informationen
Mit Simulationen berechnen Prof. Stephan Schönfelder (links) und Kjell Nikolaus Bühler von der HTWK Leipzig, wie sich der Stromfluss in Solarzellen bei technischen Defekten verändert (Stephan Flad / HTWK Leipzig) vom 08. Juni 2021 Wie Phönix aus der Asche – neue Geschäftsmodelle für die Solarindustrie In der deutschen Solarindustrie gibt es eine neue Generation an Start-ups, die in enger Kooperation mit Forschungseinrichtungen wie der HTWK Leipzig… mehr Informationen
Forschung im Wasserstoffdorf: Robin Pischko, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Prof. Dr. Robert Huhn, Professor für Gas- und Wärmenetze (Bild: HTWK Leipzig) vom 25. Mai 2021 Kleines Molekül mit großem Potenzial – Wasserstoffforschung an der HTWK Leipzig Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein der Energiewende, weil er regenerativ erzeugte Energie zwischenspeichern kann. Wie er gefahrlos zu Endkundinnen… mehr Informationen
Prof. Faouzi Derbel zeigt, wie die Messeinrichtung mittels intelligenter Bildverarbeitung den maximalen Durchhang von Stromleitungen erkennen soll (Bild: Stephan Flad / HTWK Leipzig) vom 17. Mai 2021 Das Stromnetz für die Zukunft Der Umstieg auf erneuerbare Energien und der gleichzeitig wachsende Energiebedarf stellen unser Stromnetz vor viele Herausforderungen. Vor allem muss… mehr Informationen