Eine Kamera erfasst die Bewegungen eines Arbeiters während der Montage sowie eine Person beim Sport vom 25. Juli 2025 Wie KI Bewegungen analysiert Die Forschenden im „Laboratory for Biosignal Processing“ analysieren mit Künstlicher Intelligenz menschliche Bewegungsabläufe in Sport und Medizin mehr Informationen
Der Strukturwandel ist ein allumfassendes Langzeitprojekt (Grafik: Aileen Burkhardt) vom 16. Dezember 2024 Strukturen im Wandel Der Strukturwandel ist ein allumfassendes Langzeitprojekt. Wir zeigen, wie die Forschenden der HTWK Leipzig den Strukturwandel begleiten. mehr Informationen
Ein Roboterhund überwacht testweise den Zaun am Flughafen Leipzig/Halle (Foto: Deutsche Post DHL / Jens Schlüter) vom 12. September 2024 Gut vernetzt in die Zukunft Ein Forschungskonsortium testet in Leipzig zwischen Flughafen, DHL-Paketzentrum und BMW-Werk die Netztechnologie 5G für industrielle Anwendungen. mehr Informationen
v.l.n.r.: Verfahrenstechniker Ludwig Morgenstern, Umweltingenieurin Lena Strobl und Wirtschaftsingenieurin Elena Richter vom 19. April 2024 Eine Kläranlage für Textilmüll Von Fast Fashion-Müll zu Rohstoff: Ein Ingenieursteam der HTWK Leipzig arbeitet an einem Bindeglied für einen geschlossenen Textilrecyclingkreislauf.… mehr Informationen
Luftaufnahme der Zentraldeponie Datteln (Foto: HTWK Leipzig) vom 05. März 2024 Der Platz in den Mülldeponien wird knapp – Was tun? Für mehr Kapazität und Entsorgungssicherheit: Das Team der Geotechnik unterstützte die Zentraldeponie Datteln bei der Standortentwicklung mehr Informationen
Ein Film von @significant.pictures vom 13. März 2023 Energie einsparen durch neues Regelsystem für Energieformen wie Strom, Wärme, Kälte und Gas HTWK-Forschende zeigen an neuem Regelsystem, wie Technologietransfer gelingen kann – im Video auf zentralem Portal des Freistaates erklärt mehr Informationen
Dr.-Ing. Michael Kucher erforschte für seine Doktorarbeit die Entwicklung von zahnmedizinischen Instrumenten © HTWK Leipzig vom 02. Februar 2023 Forschung für den Erhalt natürlicher Zähne Dr.-Ing. Michael Kucher erforschte in seiner Doktorarbeit, wie simulationsbasierte Methoden die Entwicklung von zahnmedizinischen Instrumenten… mehr Informationen
Gewinner des IQ Innovationspreis Leipzig 2022: (v.l.) Christian Hoyer, Ulf Trommler, Dr. Markus Kraus, Frank Holzer, Maria Kraus (alle RWInnoTec GmbH), Prof. Dr. Utz Dornbeger, Universität Leipzig während der Preisverleihung im Schloss Köthen (Bild: Tom Schulze) vom 04. Juli 2022 Technologie zur nachhaltigen Schlaglochsanierung erhält IQ Innovationspreis Leipzig Das 2021 aus UFZ und HTWK Leipzig ausgegründete Unternehmen RWInnoTec nutzt Radiowellen zur zügigen und umweltfreundlichen Erwärmung von Asphalt mehr Informationen
Dr. Tobias Flath beim Projektpartner Pharmazeutische Technologie der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig (Foto: Marco Dirr/HTWK Leipzig) vom 18. November 2021 Neue Technologie ermöglicht Implantate mit Zusatzstoffen Dr. Tobias Flath erhält den Dissertationspreis 2021 der Stiftung HTWK für seine Forschung zu medizinischem 3D-Druck mehr Informationen
Mit Simulationen berechnen Prof. Stephan Schönfelder (links) und Kjell Nikolaus Bühler von der HTWK Leipzig, wie sich der Stromfluss in Solarzellen bei technischen Defekten verändert (Stephan Flad / HTWK Leipzig) vom 08. Juni 2021 Wie Phönix aus der Asche – neue Geschäftsmodelle für die Solarindustrie In der deutschen Solarindustrie gibt es eine neue Generation an Start-ups, die in enger Kooperation mit Forschungseinrichtungen wie der HTWK Leipzig… mehr Informationen
Forschung im Wasserstoffdorf: Robin Pischko, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Prof. Dr. Robert Huhn, Professor für Gas- und Wärmenetze (Bild: HTWK Leipzig) vom 25. Mai 2021 Kleines Molekül mit großem Potenzial – Wasserstoffforschung an der HTWK Leipzig Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein der Energiewende, weil er regenerativ erzeugte Energie zwischenspeichern kann. Wie er gefahrlos zu Endkundinnen… mehr Informationen
Prof. Faouzi Derbel zeigt, wie die Messeinrichtung mittels intelligenter Bildverarbeitung den maximalen Durchhang von Stromleitungen erkennen soll (Bild: Stephan Flad / HTWK Leipzig) vom 17. Mai 2021 Das Stromnetz für die Zukunft Der Umstieg auf erneuerbare Energien und der gleichzeitig wachsende Energiebedarf stellen unser Stromnetz vor viele Herausforderungen. Vor allem muss… mehr Informationen
Die HTWK Leipzig ist die zweitgrößte Hochschule für angewandte Wissenschaften in Sachsen (Foto: Stephan Floss) vom 11. Februar 2021 Zwei HTWK-Professoren an der Weltspitze Stanford University listet weltbeste Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf mehr Informationen